1986 - 2011
Zum 25-jährigen
Bestehen der Skoda-Oldtimer IG Deutschland
Zum Ende des Jahres 1986 wurde die
Skoda-Interessengemeinschaft als Club ins Leben gerufen.
Die Zeit war günstig für eine
Skodaclubgründung. In Westdeutschland gab es bis zu diesen Zeitpunkt keine
Vereinigung von Skoda-Oldtimer-Enthusiasten. Aus der Oldtimerszene kamen, wie
nicht anders zu erwarten, die ersten Bedenken:
Hat ein solcher Exotenclub
überhaupt eine Existenzberechtigung?
Der Skoda galt damals noch als Ostexote. Das
sollte sich im Laufe der Jahre gründlich ändern. 1990 mit der Öffnung der Grenzen
nach Osten bekam die Skoda IG plötzlich ungeahnten Auftrieb. Viele
Skoda-Fahrer aus den neuen Bundesländern, die diese Marke immer schon zu
schätzen wussten, traten der IG bei. Mit einem Schlag wurde die
Ersatzteilversorgung besser, da so manche Teilesammlung aus dem Osten ihren Weg
nach Westen fand.
Der kontinuierlichen Arbeit der Clubaktiven
war es zu verdanken, dass die Skoda-IG an die 250 Mitglieder hatte. Mit der
Ausweitung des Clubs wuchs auch die Verwaltungs- und Betreuungsarbeit, die von den
Gründern nicht mehr bewältigt werden konnte.
Dies führte dazu, dass der Vorsitz des Clubs
und die damit verbundene Arbeit 1992 von Volkhard Ullrich übernommen wurde. Nach
der Übernahme durch den neuen Vorstand legte sich die IG einen anderen Namen zu:
Skoda Deutschland IG, Interessengemeinschaft für klassische Automobile bis
1960er Jahre.
Dieser Schritt brachte eine radikale
Änderung mit sich. Ullrich gelang es einige engagierte Oldtimerfreunde fÜr die
Clubarbeit zu gewinnen. Heute ist Rudi Maas erster Vorstand des Clubs. Zum Kassenwart wurde Elmar Schorpp ernannt. Harald Grimm leitet das
Vorkriegsregister, Peter Gembus das Typenreferat Felicia und Octavia und Bert Steinhardt
das Typenreferat MB 1000. Peter Sudeck ist zuständig für das Referat
Öffentlichkeit und Volkhard Ullrich leitet weiterhin die Redaktion des
Skoda-Kurier.
Die Kontakte der Mitglieder untereinander
konnten ausgebaut und ein regelmässiges Jahrestreffen eingeführt werden. Zu den
Altmitgliedern ist ein kontinuierlicher Telefonkontakt eingerichtet und über die
Treffen sind langjhrige Freundschaften entstanden.
Anfang 1995 gab es zwei weitere Neuerungen:
Der Clubname wurde noch einmal geändert und in Skoda Oldtimer IG
Deutschland umbenannt. Ein Vorkriegsregister für historische
Skoda-Fahrzeuge von vor 1945 wurde erstellt, weil die Durchlässigkeit der
Grenzen vom Osten eine Vielzahl an Vorkriegs-Skodas nach Deutschland brachte.
Das Engagement von VW bei den Skoda-Werken
führte zu einer besseren Akzeptanz dieser Marke, wodurch unsere Oldtimer
entsprechend aufgewertet wurden. Die Mitgliederzahl hat sich bei 140 eingependelt
und 55 beim Skoda-Vorkriegsregister. Club und Register weisen an die 300
Fahrzeuge auf.
Im Januar 2001 gab es nochmals eine
Erweiterung des Clubs. Die Skoda Cabrio-Rapid und Coupe-Freunde fanden Aufnahme
im Skoda-Oldtimerclub und werden fortan als Register der Cabrio Rapid und Coupe
Freunde geführt.
Im Januar 2007 wurde ein
neuer Vorstand ernannt, Rudi Maas leitet seitdem die Geschäfte der
Skoda-Oldtimer-IG.
Die in der Satzung des Clubs angegebene
Zielsetzung, Erhaltung, Pflege und Restaurierung der historischen
Skoda-Fahrzeuge konnten der Club und seine Mitglieder bisher gut erfüllen. Zu
verdanken ist das nicht zuletzt dem Engagement aller Aktiven, auch der nicht
genannten. Durch deren rührige Mithilfe sind wir in der Lage, den Jahresbeitrag
von 25,-Euro stabil zu halten.
Durch die Einführung neuer Modelle der Marke
Skoda und den beachtlichen Anstieg der Verkaufszahlen erfreut sich unsere Marke
einer stetig wachsenden Beliebtheit, was auch das Interesse an Oldtimern von
Skoda nach sich zieht. Für diesen Kreis von Interessierten stehen wir als
Markenclub bereit.
Im Dezember 2006 und 2010
Ergänzungen, Anregungen und Fehlermeldungen bitte per Mail:
pollak et
bluewin.ch senden, oder per Formular auf dieser Webseite:
www.pollak-presse.tatraportal.sk
Danke Jirka
|